Recent Articles
OpenWRT: Unpriviligierten Benutzer anlegen
Für einen sicheren SSH-Zugang empfiehlt es sich einen unpriviligierten Benutzer anzulegen. Dazu ist folgendermaßen vorzugehen: opkg update opkg install shadow-useradd shadow-usermod shadow-groupadd bash sudo useradd…
OpenWRT: OpenSSH statt Dropbear
Da der bei OpenWRT vorinstallierte SSH-Daemon Dropbear im Funktionsumfang eingeschränkt ist, kann es sich zur Absicherung der SSH-Verbindung lohnen ihn durch OpenSSH zu ersetzen. Zunächst…
OpenWRT: LuCI absichern
In der Standardinstallation wird die Administrationsoberfläche LuCI nur unverschlüsselt per HTTP und auf allen Interfaces angeboten. Für einen sicheren Zugriff bei der Administration sollte unbedingt…
Turris Omnia: UFW im LXC-Container
Ich habe festgestellt, dass einige meiner LXC-Container, die ich auf dem Turris betreiber keine IPv6-Adressen mehr zugeordnet bekommen haben. NAch etwas suchen bin ich darauf…
DSGVO: Google Fonts selber hosten
Einleitung In vielen Themes für Web-Seiten werden Google Fonts verwendet. Vor allem seit dem die DSGVO in Kraft getreten ist, sollten möglichst alle externen Ressourcen verwendet werden, damit…
VirtualBox: VT-x Fehler nach Win 10 update
Nach einem Update auf Windows 10 Build 1903 ist jeder Versuch in VirtualBox eine VM zu starten mit dem Fehler
VT-x is not available (VERR_VMX_NO_VMX).
abgebrochen. Wie sich nach einiger Recherche rausstellt, wird dieser Fehler durch neu eingeführte Sicherheitsfunktionen in Windows 10 ausgelöst.